Traktor auf einem Feld im Frühling

Bodenschutz

Bodenschutz

Der Boden ist eine unverzichtbare Lebensgrundlage für Natur und Gesellschaft, deren Entwicklung und nachhaltige Nutzbarkeit. 

Neben Wasser und Luft ist auch der Schutz des Bodens als weiteres Objekt des Umweltschutzes rechtlich festgelegt worden. Bei allen Einwirkungen auf den Boden ist der Vorsorge-Grundsatz des sparsamen und schonenden Umganges mit Grund und Boden zu beachten, um die natürlichen Bodenfunktionen in ausreichendem Maß zu erhalten. Schädliche Bodenveränderungen oder Altlasten sind zu sanieren. So kann gleichzeitig die Vielfalt der Nutzungsmöglichkeiten für kommende Generationen bewahrt werden.

Um zu verhindern, dass hochwertige und leistungsstarke Böden in ihrer Funktion dauerhaft durch Inanspruchnahme für neue Siedlungs- und Verkehrsflächen verloren gehen, hat die Idsteiner Stadtverordnetenversammlung beschlossen, ein Bodenschutzkonzept erstellen zu lassen, das mit Mitteln des Landes Hessen gefördert wird. 

Das Bodenschutzkonzept schafft grundlegende Voraussetzungen für die langfristige Etablierung von kommunalem Bodenschutz und stärkt die Entwicklung als zukunftsorientierte Stadt.

  • Was ist ein Bodenschutzkonzept?

    In einem Bodenschutzkonzept werden die Böden mit ihren Funktionen und Eigenschaften im Stadtgebiet beschrieben und bewertet. Die Kenntnis über die Böden im Stadtgebiet ermöglicht es, diese gezielter zu nutzen und gegebenenfalls zu schützen. 

    Das Bodenschutzkonzept soll als Entscheidungshilfe und -grundlage für bodenbezogene Fragestellungen dienen sowie Planungsprozesse lenken und vereinfachen.  Dies erfordert eine enge Vernetzung der unterschiedlichen kommunalen Aufgaben im Bodenschutz sowie die Erfassung aller Schnittstellen beteiligter Akteure, was schließlich in der Strukturierung bodenbezogener Entscheidungsprozesse resultiert. Zusätzlich stellt ein kommunales Bodenschutzkonzept einen wichtigen Baustein für die nachhaltige Siedlungsentwicklung dar und schafft Synergien mit dem kommunalen Klima- und Wasserschutz.

    Mit dem Bodenschutzkonzept hat die Stadt Idstein einen Fahrplan für einen schonenden und verantwortungsvollen Umgang mit ihren Böden in der Hand.

  • Warum müssen Böden geschützt werden

    • Böden sind vielfältig!
    • Böden sind nicht erneuerbar!
    • Böden erfüllen eine Vielzahl wichtiger Funktionen im Naturhaushalt!
    • Böden sind Standort für Siedlungen und für die Nahrungsmittelproduktion!

    Dadurch bedeutet Bodenschutz auch Schutz der Bodenfunktionen.

  • Was sind Bodenfunktionen?

    Böden und deren Eigenschaften können sehr unterschiedlich sein. Deswegen erfüllen Sie verschiedene Funktionen in verschiedenem Maße. Hierzu zählen die folgenden natürlichen Bodenfunktionen:

    • Lebensraum
    • Nahrungsmittelproduktion
    • Bestandteil von Wasser- und Nährstoffkreislauf
    • Filter und Puffer für Stoffe

    Außerdem fungieren Böden als Archive der Natur- und Kulturgeschichte und können das Klima maßgeblich beeinflussen (z. B. als Kohlenstoffspeicher oder durch ihre Kühlleistung).

  • Was wurde bisher erarbeitet?

    Als Grundlage für die Erstellung des Bodenschutzkonzeptes wurden zunächst verfügbare Daten, die der bodenbezogenen Bestandsaufnahme dienen, zusammengetragen. Dazu zählen beispielsweise Informationen über die vorhandenen Böden in Idstein und deren Eigenschaften, Informationen über Altflächen/Altlasten, aktuelle und geplante Flächennutzungen aber auch Informationen über die Bevölkerungs- und Wohnraumentwicklung in Idstein, die in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Umgang der Böden steht.

    Basierend auf den verfügbaren Daten konnten Auswertungen zu Bodeninformationen durchgeführt und die Ergebnisse in Form von Bodenbewertungs- und Themenkarten visualisiert werden. Durch Verschneidung von Informationen auf verschiedenen Ebenen ist es möglich, einzelne Bodenfunktionen flächendeckend für das Stadtgebiet Idstein zu ermitteln und sie schließlich zu einer Gesamtbewertung der Böden zusammenzufassen. Zu den Einzelfunktionen, die in der Gesamtbewertung der Bodenfunktionen münden, zählen:

    • Biotopentwicklungspotenzial
    • Ertragspotenzial
    • Nitratrückhaltevermögen
    • Wasserspeichervermögen


    Gesamtbewertung

    Weitere Bodenfunktionen sowie relevante Bodeninformationen für kommunale Planungsprozesse, die nicht in die Gesamtbewertungskarte mit einfließen, werden ergänzend als Themenkarten derzeit entwickelt, darunter:

    • Archivfunktion
    • Besonders schutzwürdige Böden in der Regionalplanung
    • Potenzielle Flächen für Bodeneintrag/-auftrag  

Die Vielfalt der Böden in Deutschland ist groß. Bereits seit 2005 wird jedes Jahr ein "Boden des Jahres" in den Fokus gestellt.



Kontakt:

Keine Mitarbeitende gefunden.
Hessenmarke_HMUKLV_3-zeilig_oben